חזרה לתוצאות החיפוש

Haberfeldtreiben und Obrigkeit in Bayern

להגדלת הטקסט להקטנת הטקסט
  • ספר
כותר Haberfeldtreiben und Obrigkeit in Bayern / Wilhelm Kaltenstadler.
מהדורה überarbeitete bebilderte Auflage Bautz-Verlag Nordhausen 2015.
מוציא לאור Nordhausen, [Germany] : Verlag Traugott Bautz
שנה 2015
הערות "Wir danken dem Heimatmuseum Miesbach für die Überlassung der Abbildungen des Umschlages und des Bildteiles."
Includes bibliographical references and index.
הערת תוכן ותקציר Cover
Titelei
Impressum
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND GELEITWORT
1. Vom "Ancien Régime" zum zentralisierten Verwaltungsstaat - eine Hinleitung
2 Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit im 18. Jahrhundert
2.1 Haberfeldtreiben in Vagen gegen die leichtfertige Ursula (1716)
2.2 Der Bauernaufstand von Schliersee - Konflikt wegen der Sixtuskirche
2.3 Ein unbekanntes Haberfeldtreiben im 18. Jahrhundert
2.4 Das uneheliche Kind der Bäckerstochter von Brand (1750)
2.5 Noch ein uneheliches Kind in Parsberg - die Obrigkeit ist bestürzt
3. Konflikte mit der Obrigkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts3.1 Das Treiben von Elbach und die Allmacht des Staates
3.2 Der Landrichter und das Treiben von Thalham (1826)
3.3 Ein Mann genügt nicht - das Treiben gegen Barbara und Anna Kirchberger
3.4 Noch einmal: "Umgang" mit mehreren Männern
3.5 Der Bauer und die "Dirne"
3.6 Wachsender Zulauf zum Haberfeldtreiben - Amnestie durch König Ludwig I.
3.7 Drohungen, Strafen und Sanktionen - die Obrigkeit greift durch
3.8 Das Treiben von Pang - Haberfeldtreiben als Kollektivrüge
3.9 Die Rache der Wilderer in Maxhofen - ein Haberfeldtreiben?3.10 Zusammenstoß zwischen Haberern und Dorfbewohnern beim Treiben von Weyarn
3.11 Die "Schlacht" von Maxlrain (1834)
3.12 Die Angst der Obrigkeit vor Prestigeverlust
3.13 Das Haberfeldtreiben weitet sich nach Osten aus
3.14 Weitere Treiben der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Lehrer und andere "Sünder"
3.15 Wandel der Struktur von Treiber und Getriebenen
3.16 Die sündige Witwe - das Treiben zu Ostin am Tegernsee
3.17 Das Landgericht Tegernsee wird aktiv - keine greifbaren Ergebnisse
3.18 Der Skandal des Hilmerbauern und der sündigen Magd3.19 Das Treiben von Au (1840) -die Passivität der Bewohner
3.20 Die Bürger von Lenggries setzen sich zur Wehr
3.21 Weitere Treiben vor 1848 - Haberfeld eine Massenveranstaltung der Burschen
3.22 Racheakt und Mordversuch - das Treiben von Nußdorf im Chiemgau
3.23 Expansion der Haberer nach Süden - das Treiben von Bayrischzell von 1847
3.24 Neue Anweisungen der Regierung an die Landgerichte
3.25 Drohungen der Regierung
4 Haberfeldtreiben in den Revolutionsjahren - eine Wende
4.1 Attacken der Haberer auf die Polizei und Aktionen der Wilderer4.2 Rüge von Amtspersonen und Pfarrern 1848
4.3 Kein Respekt vor dem Landrichter von Rosenheim
4.4 Der sozialdemokratische Lehrer von Holzolling
4.5 Appell des Landrichters an die Vernunft ohne Wirkung - Treiben bei Aibling
4.6 Weitere Haberfeldtreiben des Jahres 1849 - auch Pfarrer werden gerügt
5. Die Haberfeldtreiben vor dem Miesbacher Treiben (1893) - neue Strukturen
5.1 Wieder ein Treiben in Irschenberg - die Kollektivierung der Treiben nimmt zu
5.2 Berufung auf "Kaiser Karl im Untersberg"
5.3 Treiben des Jahres 1852 - die Burschen bestimmen das Geschehen
היקף החומר 1 online resource (195 p.)
שפה גרמנית
שנת זכויות יוצרים ©2015
מספר מערכת 997010719669905171
תצוגת MARC

יודעים עוד על הפריט? זיהיתם טעות?