חזרה לתוצאות החיפוש

Minne- Kommunikation

להגדלת הטקסט להקטנת הטקסט
  • ספר

Was haben Verliebte und Dichter gemeinsam? Beide stehen vor der Herausforderung, die rätselhafte Erfahrung von Liebe in Worte zu fassen. In Liedern und Romanen des 12. bis 15. Jahrhunderts erscheint Minne vor allem als gelungene oder gestörte Kommunikation: Sie bringt die Betroffenen zum Nachdenken und zum Reden, um dann auch den Geliebten oder die Geliebte zur Minne zu über-reden. Ganz ähnlich müssen Dichter Ende des 12. Jahrhunderts ihr Publikum mit dem neuen Motiv ""Minne"" und der kulturellen Innovation höfischer Dichtung erst vertraut machen und zur Annahme ihrer Kommunikationsangebote be

כותר Minne- Kommunikation : Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200 / Valeska Lembke.
מוציא לאור Heidelberg : Universitätsverlag Winter
שנה [2013]
הערות Description based upon print version of record.
Includes bibliographical references.
German
הערת תוכן ותקציר Inhalt
I Vorüberlegungen
1 Einleitung
1.1 Eigenschaften und Funktionen des literarischen Motivs Minne
1.1.1 Minne: Außerordentlich mißverständlich
1.1.2 Dichter und Rezipienten: Die Liebhaber exklusiver Kunst
1.1.3 Forschungspositionen: Funktionen de
1.1.4 Zur Textauswahl
1.2 Begriffe und Definitionen
1.2.1 Der literarische Diskurs und seine eingeweihten Rezipienten
1.2.2 Höfische Minnekonzeptionen, Minneauffassungen, Minnekommunikation
1.2.3 Metareferentialität
2 Ausgangspunkte: Französische Vorbilder
II Epik
1 Vorbemerkungen
2.2.2 Theorie und Praxis 2: Minneerfahrung als Schlüssel zur Verständigung2.3 Schlußfolgerung: Einführungskurs Minnekommunikation
3 So lerne einen zouberlist: Hartmanns von Aue Klage
3.1 Rezeptionsanweisung für Hartmans Innenleben: Der Prolog
3.2 Lernen im Rollenspiel: Die Stichomythie
3.3 Daz er an den buochen las: Das Schlußgedicht
3.4 Schlußfolgerung: Formen und Funktionen von Minnedichtung
4 Daß macht alleß der tranck: Eilharts von Oberg Tristrant
4.1 Tristrant, der Ritter mit der Minne
4.1.1 Mechanismen der Minne: Trankminne als Dienstminne
5.3.2 Der kleine Unterschied: Petitcriu und der Abschied der Minnenden5.3.3 Wege und Irrwege der Rezeption: Tristan in Arundel und der Minnesang
5.4 Schlußfolgerung: Minneeinheit - Gottfrieds Integrationsbemühungen
6 Resümee: Formen und Funktionen höfischer Minnekonzeptionen
6.1 Minnekommunikation: Sprechen über Minne und Dichtung
6.2 Literarische Minneerfahrung: Zur außerliterarischen Geltung von Minne
6.3 Weitere Positionen: Epische Minnekonzeptionen im 13. Jahrhundert
III Minnesang
1.1 Früher Sang und frühe Minne? Zu den Minnekonzeptionen des Sangs
1.2 Ich und Dichter, Text- und Metaebene: Zur Terminologie
סדרה Studien zur Historischen Poetik
Band 14
היקף החומר 1 online resource (470 p.)
שפה גרמנית
שנת זכויות יוצרים ©2013
מספר מערכת 997011288296205171
תצוגת MARC

יודעים עוד על הפריט? זיהיתם טעות?